Suche
Top-Auktionen
Golden Breeders
Präsentieren Sie sich im Buch "HALL OF FAME" von Herrn Hans Verschueren aus Belgien einem internationalen Publikum aus Futterhändlern, Taubenkäufer und Taubenhändlern.
(mehr Bilder)Stichwörter
abmagerung artikel auktion baytril behandlung benefiz bony brieftauben Deutschland erfolge federlinge fliegen galerien herpes herpesvirus impfstoff impfung infektion Jungtaube jungtauben kaufen kerkrade kot krankheit mauser medikament mineral niederlande paramyxo paratyphus preauktion produkt ronidazol salmonellen schiefflieger sgr Sterben symptome teutoburgerwaldtaubenrennen torsten-biss trichomonaden virus vorbeugung weibchen zucht
Schlagwort-Archive: artikel
Huub Hermans
Bereits mit jungen Jahren kam Huub mit dem Taubensport in Berührung. Im Alter von fünf Jahren saß er bei seinem Nachbarn, Pierre de Bruijn, und wartete auf die Ankunft der Tauben.
Als sein Nachbar in 1977 verstarb, wurde bei der Familie Hermans umgehend ein kleiner Schlag auf dem Grundstück errichtet. Der kleine Huub wurde zeitgleich im Verein P.D.V. de Adelaar angemeldet.
Während des jährlich organisierten Jugendtreffens des C.L.B. V. P. 1982 gewann Huub zwei Gutscheine von den Meisterschlägen Thei Bours aus Elsloo und Lei Zinken aus Sittard. Diese gaben ihm ein Paar Jungtauben allerbester Güte. Diese wanderten sofort auf seinen kleinen Schlag.
Zwischen Thei Bours und Huub entwickelte sich eine ganz besondere Freundschaft. Noch heute erhält Huub Tauben von seinem Freund. Daher ist es nicht verwunderlich, dass fast der komplette Stamm auf Tauben von Thei Bours zurückgeht.
Von diesem Großmeister hat Huub Nachzucht von fast allen 25 provinziellen Siegern. Zusätzlich hat Thei Huub alles über das erfolgreiche Taubenspiel beigebracht. Jetzt hat Huub noch immer ein sehr guten Kontakt mit den Grossmeister Thei Bours, aus Elsloo.
Die letzten Jahren hat Huub seine Von Loon Tauben angepahrt mit mehrere Brüder und Geschwister von die Natascha und der Ricardo. Die Natascha war die beste Mittelstrecke Taube von die Niederlande in ’96 (Olympia Taube Basel ’97). Der Ricardo war der 4e beste Mittelstrecke Taube von die Niederlande in ’96.
In 2007 bis 2009 hat Huub mehrere Originale Pieter Veenstra Tauben (3 Halbgeschwister und 1 Halbbruder von Mr. Blue, ein direkter Sohn und direkte Tochter von Prima Donna, Nestbruder Davinci und 3 direkte kinder von Mr. Blue), 7 Enkel von „de Kleine Dirk“ (G & C Koopman) und Enkelkinder von „De Kannibaal“ (Dirk van Dijck) gekauft. Die Erste Kreuzingsprodukten haben sich Super gezeigt auf die Flügen in 2007, 2008 und 2009.
Obgleich Huub mittlerweile 46 Jahre alt ist, hat er schon viele Jahre Erfahrung sammeln können, da er vom ersten Moment an ununterbrochen aktiv mit viel Enthusiasmus den Taubensport betrieben hat.
Da Huub als Systemadministrator bei der Gemeinde Leudal beschäftigt ist, ist er auf die Hilfe seiner Familie angewiesen. Ohne seine Frau Diana und seine Mutter Mientje, die im gleichen Haus wohnt, wäre es nie möglich gewesen, so erfolgreich schon über viele Jahre den Taubensport betreiben zu können.
Von links nach rechts: Diana und Huub Hermans auf Platz 2, Lenie und Harrie Winkens auf Platz 1, Bertha und Wolfgang Berensfreise auf Platz 3
Spielmethoden
Huub ist jemand, den man nicht als ganz kleinen Züchter bezeichnen kann. Er nimmt am komplett angebotenen Flugprogramm teil, von der Kurzstrecke bis zur Übernachtweitstrecke. Nur so kann er bei allen Meisterschaften mitkonkurrieren. Somit muss er für die große Weitstrecke speziell dafür geeignete Tauben besitzen.
Im Winter beherbergt sein Schlag ca. 175 Tauben. Für die normalen Flüge hält Huub 30 Witwer. Für die Übernachtflüge sind 18 Witwer vorgesehen.
Ende Dezember werden die ca. 30 Paar Zuchttauben angepaart. Anfang Januar werden die Reisetauben für das normale Programm angepaart. Wenn die Jungen der Reisetauben 14 Tage alt sind, werden die Eltern getrennt. Ein Teil der Jungen wandert mit ihren Müttern auf den Jungschlag. Die anderen Jungtauben verbleiben bei den Vätern, um die Schlagliebe der Vögel zu erhöhen.
Die Paare werden vor dem ersten Flug erneut zusammengesetzt. Auf 6 bis 8 Tage alten Eiern werden sie getrennt und die Witwerschaft kann beginnen. Somit ist sichergestellt, dass die Reisetauben auf schnellstem Weg vom Auflaßort nach Hause fliegen, um dort den Partner vorzufinden. Dieses System wird bis zum letzten eintägigen Langstreckenflug beibehalten.
Die Witwer der großen Weitstrecke werden Anfang März angepaart.
Letztes Jahr (2005) hat Huub erstmals mit jährigen Weibchen gespielt. Hierzu wurde er von einigen deutschen Sportsfreunden überredet, die selber mit Weibchen von Huub sehr erfolgreich am Reisegeschehen teilnehmen (siehe hier unter anderem die Schlaggemeinschaft A. Bauer – J. Hofman (https://www.j-h-brieftauben-augenzeichen.de/). Die Schlaggemeinschaft ist bereits seit 1993 regelmäßig bei Huub, um sich zu verstärken. Mittlerweile fließt in 50% der Tauben dieser Sportsfreunde das Blut von Schlag Huub Hermans.
Die Jungen aus der Winterzucht werden verdunkelt und nicht getrennt. Um sie so viel wie möglich zu konditionieren, werden sie einmal in der Woche auf ca. 40 km aufgelassen. Mit den späteren Jungen wird dieser Aufwand nicht betrieben, da sie auch nur auf einigen kurzen Touren gespielt werden.
Die medizinische Begleitung hat einen hohen Stellenwert bei Huub. Daher wird alle drei bis vier Wochen in Sommer Tierarzt Dr. Peter Boskamp (https://www.pigeonvetcenter.com/) aus Beek aufgesucht. Hier werden Kotproben untersucht und von einigen Vögeln wird ein Kropfabstrich gemacht. Abhängig vom Befund wird eine Kur nach Anraten des Arztes durchgeführt.
Alle zwei Wochen wird in der Flugsaison etwas gegen Trichomonaden (Gelb-Kapseln oder Metro) unternommen. Gegen die Erkrankung der oberen Luftwege wird SA-Mix verabreicht. Außerdem erhalten die Tauben jährlich eine Impfung gegen Paramyxo und Paratyphus. Ansonsten setzt Huub viele der Naturprodukte der Firma Lockhopower Concret plus+ M. Gebert aus Deutschland (https://www.lockhopower-online.de/) ein, besonders die homeöpathischen Produkte.
Ergebnisse
Hier einige jüngere Ergebnisse:
- LIMBURG-TOTAAL, Limburg-Totaal Morgenlossing Grote fond duifkampioen
3. Platz mit 2708,2 Punkten (744,1 972,0 992,1) - LIMBURG-TOTAAL, Limburg-Totaal Morgenlossing Grote fond hokkampioen
1. Platz mit 5466,7 Punkten (1819,9 1714,1 1932,7) - LIMBURG-TOTAAL, Limburg-Totaal Eendaagse fond hokkampioen
2. Platz mit 8361,3 Punkten (1962,5 1928,9 1251,3 1663,0 1555,6) - Wefo Limburg 2011: Keizerschap
1. Platz mit 8839,2 Punkten - Wefo-Cup:
1. Platz mit 24027,9 Punkten - Eendaagse Fond Duif Kampioenschap 2011
3. Platz mit 2903,5 Punkten
10. Platz mit 2652,1 Punkten - Runnerup-Cup
2. Platz mit 6923,9 Punkten - Duifkampioen Limoges-Bergerac-Cahors
2. Platz mit 1961,9 Punkten
Mehr von Huub Hermans
- Artikel von Huub Hermans
- Besuchen Sie Huub Hermans auf www.hermansduiven.com
- Galerie 1 von Huub Hermans
- Galerie 2 von Huub Hermans
Veröffentlicht unter Taubenzüchter
Verschlagwortet mit artikel, born, diana-hermans, erfolge, galerien, huub-hermans, niederlande
Johannes Jakobs
Der Inhaber der Firma Tollisan verfügt über ein enormes Fachwissen. Die Tauben werden natürlich systematisch in der Reisezeit mit eigenen Produkten gekurt.
Es handelt sich dabei um Tollisan Adeno, Tollisan Broncho und Tollisan Tricho Tabletten. Auch war das Neue Produkt RopAdeno maßgeblich an den Erfolgen beteiligt. Eine Vielzahl von Deutschen und Ausländischen Züchtern, die auf den Namen Johannes Jakobs (Tollisan) aufmerksam geworden sind, reisen erfolgreich mit dem Tollisan-Erfolgssystem.
Seit dem 01.01.2011 hat Johannes Jakobs (Tollisan) mit dem Tierarzt Vincent Schroeder (Pigeons Products) eine Brieftaubenfirma und Tierarztpraxis in Kerkrade, Niederlande, gegründet.
Reiseerfolge
In den letzten 10 Jahren wurden in allen drei Gruppen Regionalverband + Fluggemeinschaft + Regionalverband große Erfolge errungen.
Gereist wird im Regionalverband Aachen 415, einer der größten in Deutschland und auch leistungsmäßig mit vielen guten Züchtern und Tauben besetzt. Die Nähe zu Belgien und Holland hat immer vielen Züchtern aus dem Regionalverband Aachen die Möglichkeit gegeben, sich hinter den Grenzen Verstärkung zu holen.
Das gemeinsame große Spiel auf Flügen mit vielen Kilometern hat eine lange Tradition in der Gegend.
Im Regionalverband Aachen-Land haben gemeinsame Auflässe und grosse Listen mit 400 reisenden Schlägen, auf 400 km, 500 km und 700 km mit einer gesamten Reiseleistung von fast 6000 Preiskilometern ebendfalls eine große Tradition.
Der Allrounder Johannes Jakobs erringt Spitzenmeisterschaften in allen Kategorien ob mit Vögel, Weibchen, Alttauben, Jährige und Jungtauben.
Die in 1998 eingeführten Grondelaers Tauben von dem verstorbenen Züchter Johann Sieberichs bildet die Basis der hervorragenden Erfolge.
Johannes Jakobs wird in den Jahren von 2002 – 2010:
2002: 1. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2003: 8. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2004: 1. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2005: 1. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2006: 2. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2007: 2. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2008: 2. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2009: 4. Meister im Regionalverband Aachen-Land
2010: 1. Meister im Regionalverband Aachen-Land
Erfolge 2011
30.04.2011 – Rethel 215 Km (Jungtauben Nest):
1. Gruppe, , 1150 Tauben, , 94Tb., , 63 Preise
3., 10., 11., 12., 13., 18., 29., 30., 31., 46., 48., 52., 54., 55., 56., 57., 59.
07., 05., 2011 – Reims 250 Km (Jungtauben Nest):
1. Gruppe, 1100 Tauben, 91Tb., 58 Preise
1., 2., 4., 10., 15., 18., 28., 29., 33., 36., 37., 38., 39., 42., 46., 47., 64., 65., 66.
14., 05., 2011 – Sezanne 310 Km (Witwer):
1. Gruppe, 1000 Tauben, 92Tb., 61 Preise
1., 2., 3., 6., 7., 8., 21., 22., 23., 24., 26., 27., 28., 29., 31., 32., 33., 36., 38., 41.
2. Gruppe, 5400 Tauben, 92Tb., 60 Preise
4., 6., 7., 29., 34., 35., 147., 148., 158., 165., 170., 172., 173., 179., 184.
21., 05., 2011 – Sourdun 350 Km (Witwer):
1. Gruppe, 1000 Tauben, 90Tb., 69 Preise
3., 4., 5., 6., 9., 11., 12., 18., 19., 22., 23., 28., 30., 31., 32., 39., 41., 42., 44., 45.
2. Gruppe, 5200 Tauben, 90Tb., 68 Preise
10., 11., 14., 16., 32., 37., 38., 42., 51., 53., 74., 75., 101., 105., 106., 107.
28., 05., 2011 – Pithiviers 430 Km:
1. Gruppe, 950 Tauben, 80Tb., 46 Preise
13., 14., 15., 16., 17., 19., 20., 21., 22., 29., 33., 34., 36., 40., 44., 47., 48., 50., 51., 52., 53.
2. Gruppe, 5200 Tauben, 80Tb., 46 Preise
161., 164., 170., 173., 179., 181., 187., 188., 190., 255., 262., 266., 270., 291.
3. Gruppe, 9500 Tauben, 80Tb., 46 Preise
306., 310., 319., 325., 335., 338., 351., 356., 360., 480., 493., 499., 505.
Veröffentlicht unter Taubenzüchter
Verschlagwortet mit artikel, elisabeth-jakobs, erfolge, grzegorz-janik, johannes-jakobs, kerkrade, niederlande, regio-verband-aachen-land-415, schroeder-tollisan, tollisan, vincent-schroeder
Jürgen Beier
Tauben sind für mich Entspannung und Faszination pur. Den um das Haus fliegenen Tauben zuzusehen, dabei gemütlich im Garten zu sitzen, ist der wohl schönste Ausgleich zum Alltag.
Das Interesse am Taubensport wurde mir quasi schon in die Wiege gelegt denn mein Urgroßvater, Otto Menge, war zu seiner Zeit schon ein bekannter Farbtaubenzüchter und mein Vater, Horst Beier, hatte mit seinen Orientalischen Rollern zu DDR-Zeiten viele Ehrenpreise auf allerhöchster Ebene errungen. Mit zehn Jahren hatte ich bereits meine ersten eigenen Tauben im Taubenschlag meines Vaters welcher mich immer mit vollem Engagement unterstützte. Mein Interesse am Taubensport wuchs stetig und nach der Wende zahlte sich dies auch in zahlreichen Erfolgen aus. So wurde ich 2005 zum ersten Mal Regionalverbandsmeister.
Wichtige Titel waren unter anderen auch der 2.Platz in der nationalen Meisterschaft der Fachzeitschrift Taubensport „Rauschende Schwingen“ und der Aufstieg in die höchste Liga des Verrechners RiRo. Mein Taubenschlag beheimatet rund 140 Reisetauben, dazu 25 Zuchtpaare sowie weitere 5 Ammenpaare. Die Täubin „Desiree“, benannt nach meiner Tochter, flog in sechs Jahren auf 66 Flügen sage und schreibe 59 Preise und konnte sich fünf Jahre unter den besten Tieren der RV Erfurt platzieren. 2001 und 2003 wurde sie als bestes Weibchen der RV ausgezeichnet. 2005 konnte sie sich von 13 Einsätzen zwölfmal in der Liste platzieren mit insgesamt 969,62 Ass-Punkten.
Erfolge 2011
Die RV bricht nach 9 Flügen die Reise aufgrund von zu hohen Verlusten ab und die Taubenflüge wurden eingestellt.
1. RV-Generalmeister
2. RV-Jungtiermeister
2 x 1. Konkurs
3 x 2. Konkurs
2 x 3. Konkurs
Alttierflug ab Siegen am 15.5.2011 gegen 3822 Tauben den 1., 8. und 14. Konkurs
Alttierflug ab Kerpen am 11.6.2011 gegen 2704 Tauben den 1., 2., 5., 6., 7., 12. Konkurs
Jungtierflug ab Friedewald am 14.8.2011 den 2. bis 13. Konkurs
Jungtierflug ab Gilsberg am 21.8.2011 den 2. bis 9., 20., 21. Konkurs
Es fanden nur 3 Jungtierflüge von 5 statt.
Erfolge 2010
4. RV-Generalmeister
3. RV-Meister
1. RV-Weibchenmeister
1. RV-Jungtiermeister
1. RV-Mittelstreckenmeister
1. RV-Meister (Regionalverbandsbedingungen)
4.RegV-Alttaubenmeister
2., 8. Beste RegV-Ass Weibchen
2., 3., 4. RV-Beste Ass Weibchen
1x 1. Konkurs
2x 2. Konkurs
1x 3. Konkurs
Gold-, Silber- und Bronzemedaille
Erfolge 2009
4. RV-Generalmeister
18. RV-Meister
1. RV-Jungtiermeister
18 Beste RV-Jungtiere
1. MEister Jubiläumsmeisterschaft Weimar
3x 1. Konkurs
Bronzemedaille
Erfolge 2008
7. RV-Generalmeister
9. RV-Meister
4. RV-Weibchenmeister
7. RV-Kurzstreckenmeister
1x 1. Konkurs
1x 2. Konkurs
2x 3. Konkurs
Bronzemedaille
Erfolge 2007
1. RV-Meister
1. RV-Weibchenmeister
4. RV-Kurzstreckenmeister
1. RV-Mittelstreckenmeister
9. RV-Generalmeister
2. RV-EDV Meister
3. RV-BT Meister D. Zeitschrift
2. RV-BT Championat (GSM)
3., 7., 11. Beste RV-Ass Tauben
Bronzemedaille
Aktion Mensch VB Medaille
1x 1. Konkurs
3x 3. Konkurs
Erfolge 2006
12. RegV-Alttaubenmeister
3. RV-Meister
2. RV-Weibchenmeister
1. RV-Kurzstreckenmeister
6. RV-Mittelstreckenmeister
6. RV-Beste Jungtauben
2x 1. Konkurs
3x 2. Konkurs
1x 3. Konkurs
Silber- und Bronzemedaille
Erfolge 2005
1. RegV-Alttaubenmeister (1.Thüringenmeister)
2. RegV-Allroundmeister
2. und 10. RegV-Ass-Vogel
2. und 5. RegV-Ass-Weibchen
2. Nationaler Meister „Taubensport Rauschende Schwingen“
10. Verbandsflug (Nationalwertung)
Aufstieg Nationalliga A bei RiRo
1. RV-Generalmeister
1. RV-Meister
1. RV-Jungtiermeister
1. RV-Weibchenmeister
1. RV-Kurzstreckenmeister
1. RV-Mittelstreckenmeister
1., 5., 9. RV-Ass-Vogel
1., 4., 10. RV-Ass-Weibchen
1. RV-Bester Altvogel
1. RV-Bestes Altweibchen
1., 2., 4.-7. RV-Beste Jungtauben
3x 1. Konkurs
5x 2. Konkurs
3x 3. Konkurs
Gold- und Silbermedaille
Veröffentlicht unter Taubenzüchter
Verschlagwortet mit artikel, Deutschland, erfolge, erfurt-vieselbach, galerien, juergen-beier
Ludwig Maul
Aussergewöhnliches Zuchtpaar züchtet bei Ludwig Maul in Sulzbach-Rosenberg. Aus diesem Zuchtpaar, das „Sylter Paar“, fliegen die Kinder bis zum Jahr 2011 über 100 Preise bis zum 99. Konkurs und das bei durchschnittlich ca. 1500 Tauben in der RV. Innerhalb der letzten beiden Jahre fliegen 3 Kinder 5 x den 1. Konkurs. Zusätzlich platzierten sich diese Tauben nicht nur in der RV sondern auch in der FG (2x) und Regional (1x). 2011 wieder fliegen die 925 14/13 und der 432 14/11. Die Regionalsiegerin aus dem Vorjahr, die 6, ist leider nach 6/6 auf dem 7. Flug nicht mehr zurückgekehrt.
Das Tauben aus diesem Paar enormes Leisten können, zeigte sich auch 2007 beim Int. Nordseerennen in Sylt mit den 3. Konkurs. Im darauffolgenden Jahr konnte sich ebenfalls eine Taube aus diesem Paar mit dem 26. Konkurs platzieren.
Kinder aus diesem Paar fliegen:
06.722: 07: 8 x Preis; 08: 10 x Preis
06.742: 07: 9 x Preis 2.,3., usw. Konkurs; 08: 11 x Preis 2.,3., usw. Konkurs (20. AS-Weibchen im Regionalverband 653); 09: 10 x Preis; 10: 9/7 danach ausgeblieben
07.925 08: 10 x Preis; 09: 7/5 Preis (Vom Habicht verletzt); 10: 10 x Preis; 11: 13 x Preis
08.432 09: 10 x Preis ua. 7,9, 10: 12 x Preis ua. 1,1; 11: 11 x Preis
08.432 Der 432 fliegt von insgesamt 39 Preise in 3 Jahren 26 bis zum 100. Konkurs
08.406 09: 9 x Preis; 10: 2/2 dann vom Habicht geschlagen
09.6 10: 9 x Preis; 11: 6 x Preis auf dem 7. Flug nicht mehr zurückgekehrt
Abstammungen:
Der Vogel kommt über Hans Balk – Weiden und ist ein reiner Jos Vercammen Vogel in Linie auf seine berühmte Yasmine.
Die Mutter stammt von Micheal Möller – Herten aus seinem Stammpaar, das seinen Ursprung väterlicherseits in dem alten Stammpaar von Erich Bartsch „Blaue Witpen x Tochter Geeloger“ – Orig. Janssen Arendonk hat.
Mütterlicherseits ist Meuleman über Willi van Beirendonck und wiederum die Janssen von Erich Bartsch in dessen Ursprung wiederum das berühmten Stammpaar (Blaue Witpen x Tochter Geeloger von 74) ist.
Diese Leistung kommt nicht von ungefähr. Seit 2007 werden ständig Topplatzierungen in RV, FG, TG und Regionalverband erreicht. In der RV Sulzbach-Rosenberg zählt man zu den Züchtern mit den meisten Top 10 Platzierungen in den Listen. Desweiteren zälht man seit 2007 zu den prozentual bestgereisten Züchtern und das mit einem Anfangsbestand von ca. 60 Tauben.
Seit 2005 verstärkt Ludwig Maul sich ständig mit Tauben von sehr gut reisenden Schlägen wie die Janssentauben von Erich Bartsch und Michael Möller. Letztere haben auch ihren Ursprung im alten Stammpaar von Erich Bartsch. Zusätzlich kamen Tiere von Hans Balk, Volker Standfest, Gerhard Jacobi-Gösele und Gerhard Grossberger dazu. Neueinführungen wie die Tauben von Berthold Demleitner, Dieter Geest, Thomas Reichstein und Konrad Reger müssen sich nun erst beweisen.
Inzwischen hat sich zu den Stammpaaren 700 x 11 (oben beschrieben), 565 x 933 (Kinder 525,733, 734,918, 421, 422, 463, 464 usw.), 1462 x 866 (Kinder 709, 937, 938) ein weiteres Zuchtpaar mit 730 (Sohn 565 x 933) x 435 (Orig. Geest) herausgeschält.
Veröffentlicht unter Taubenzüchter
Verschlagwortet mit artikel, Deutschland, erfolge, galerien, ludwig-maul, regionalverband-653, sulzbach-rosenberg
Hinterlasse einen Kommentar
Ludwig und Rene Artz
Mein Name ist Ludwig Artz und bin 59 Jahre alt, seit 1979 reise ich selbstständig mit Brieftauben. 1986 stoß mein Sohn Rene hinzu und wir gründeten eine Schlaggemeinschaft.
Durch ständiges Umziehen konnte man nicht immer am Reisegeschehen teilnehmen und gewisse Erfolge zu verbuchen.
Den größten Erfolg hatten 2005 auf dem Flug Pithiviers, wo der Vogel 01001-03-550 V gegen 20.782 Tauben den 1.Konkurs flog und war mit beteiligt an der Silber und Aktion – Mensch Medaille.
Bei meiner Anschaffung der Brieftauben habe ich die ersten Tauben aus Reusel gekauft, bei van Gompel und anderen guten Züchtern. Durch diesen engen Kontakt haben wir einige gute Beziehungen zu spitzen Schlägen aus Belgien aufgebaut wie z.B. Jean Meulemans, Gebr. Weyers, Robert Brahm, Santermans und de Winter. Die Hauptlinie unsere Tauben sind die von Jean Meulemans, in seinen Tauben stecken folgende Rasse Abstammung, Hilde Reinarts, Derwa, Soontjes, Ludo Claessens, Geerinckx,Impanis, Lou van den Eynde, V.D.Abeele, Jan v.d.Keere, V.Rondags, Pros-Roosen und noch viele andere Topschläge stecken in seinen Tauben.
Zuletzt haben wir unseren Taubenbestand mit einigen Toptauben verstärkt, wie unter anderem Andre v.d.Wiel, Louis Adriaenssen, Dirk und Louis van Dyck, Horst und Frank Sander, Herbert Hubner, Marijke Vink, Koopman, Piwecki-Rittner-Latz, Fulgoni, Herbots, SG Homberg, Gonschior, Paul Hüls und Otto Adoma. Aus diesen abgegebenen Tauben flogen 2011 erste Preise und waren mitbeteiligt an der RV-Meisterschaft in verschiedenen RV.
Mehr von Ludwig und Rene Artz
Veröffentlicht unter Taubenzüchter
Verschlagwortet mit artikel, Deutschland, galerien, ludwig-artz, rene-artz